MAN Energy Solutions Logo
Donnerstag, 8. Mai 2025

Offshore-Schiffe mit MAN L21/31 GenSets für dieselelektrischen Antrieb

Trend zum Bau von C-CSOVs in China

Die zur chinesischen CSSC Group gehörende Werft Wenchong hat vier Antriebssysteme mit jeweils 3 MAN 8L21/31 MK2 GenSets für den Bau von 4 C- CSOVs (Construction Commissioning Service Operation Vessels) mit einer Länge von 96 m für den deutschen Betreiber DO (Deutsche Offshore Schifffahrt) bestellt.

Ein CSOV ist ein Spezialschiff, das für Unterstützung während der Inbetriebnahme und des Betriebs von Offshore-Windparks konzipiert ist. DO hat dieses Konzept durch erhöhte Flexibilität weiterentwickelt und bietet dem Markt somit einen breiteren Anwendungsbereich in der Bauphase sowie im Kabelnetzbereich. Der Entwurf stammt vom norwegischen Büro Salt Ship Design AS. Der Lizenznehmer von MAN Energy Solutions, CMP, wird die Motoren in China bauen. Die Auslieferung ist für das erste Quartal 2027 geplant. Der Auftrag umfasst eine Option für weitere Schiffe.

Die Motoren sind teillastoptimiert für eine verbesserte Kraftstoffeffizienz. Als Teil eines innovativen dieselelektrischen Konzepts erfüllen sie die DP2-Anforderungen an dynamische Positionierungssysteme der Klassifikationsgesellschaft DNV.

Johannes Wolters, Managing Director, Deutsche Offshore, fasst zusammen: „Der L21/31 von MAN Energy Solutions ist ein zentraler Baustein in unserem Bestreben, ein Schiff mit minimalem ökologischen Fußabdruck zu entwickeln. Die Motoren setzen nicht nur Maßstäbe in der Gegenwart, sondern ermöglichen uns gleichzeitig eine nahtlose Umsetzung unserer Dekarbonisierungsstrategie.“

Colin Peesel – Head of Sales & Promotion, MAN Energy Solutions, Germany – fügt hinzu: „Diese zwölf Motoren sind ein sehr bedeutender Auftrag mit einer Gesamtleistung von über 20 MW. Zu den zahlreichen Vorteilen des L21/31 zählen seine in dieser Klasse führende Kraftstoffeffizienz sowie seine niedrigen Geräuschpegel und Vibrationswerte. Entscheidend ist auch, dass er hinsichtlich des Kraftstoffs zukunftssicher ist. Neben Marinegasöl (MGO) kann er bereits heute auch mit Biokraftstoffen wie HVO und FAME betrieben werden und ist darüber hinaus auch methanolfähig.“

Das Schiffsdesign, das eine spätere Nachrüstung der L21/31 GenSets für den Betrieb mit Methanol ermöglicht, übertrifft die Maßstäbe der Klassifikationsgesellschaft deutlich. Durch die bereits in das Schiff integrierte, umfangreiche Methanol-Infrastruktur kann eine zukünftige Umstellung auf klimaneutralen Betrieb reibungslos und effizient erfolgen.

MAN Energy Solutions verzeichnet im Segment der Offshore-Schiffe einen wachsenden Trend zur Verlagerung des Schiffsbaus nach China. MAN verfügt bereits über eine bedeutende Präsenz in China mit einem umfangreichen Netzwerk von Lizenznehmern für den Motorenbau, die ein wachsendes Portfolio mit neuen Modellvarianten unterstützen. Ebenso ist der After-Sales-Service MAN PrimeServ weltweit vertreten, unabhängig davon, wo die DO-Schiffe letztendlich zum Einsatz kommen.

Hakon Juel Hansen – Manager Engine Promotion & Business Development – MAN Energy Solutions, sagt: „Wir verzeichnen eine steigende Nachfrage nach effizienten, wettbewerbsfähigen Motoren für das Segment Offshore-Windkraft, die durch unser Portfolio an Motoren mit kleinem Hubraum in Kombination mit dem After-Sales-Netzwerk MAN PrimeServ bedient wird. Die technisch anspruchsvollen Offshore-Schiffe für DO zeigen die Flexibilität der Motoren in unserem Portfolio deutlich.“

Über DO

Die Deutsche Offshore Schifffahrt (DO) wurde im Jahr 2024 gegründet und positioniert sich als wichtiger Akteur im schnell wachsenden Markt der Offshore-Windenergie. DO fungiert als Commercial Manager für die vier Spezialschiffe, die von Schoeller Holdings bestellt wurden. Diese C-CSOV-Schiffe (Construction Commissioning Service Operation Vessels) sollen 2027 in Dienst gestellt werden. Die zentrale Aufgabe der in Hamburg ansässigen DO ist neben der Entwicklung spezieller Offshore-Schiffe auch der kommerzielle Betrieb dieser technisch anspruchsvollen, auf den Energiemarkt zugeschnittenen Schiffe. Das technische Management wird von Columbia Energy übernommen.

Der MAN 21/31H-Motor

Dokumente

  • PR DO C-CSOV 21.31_DE
    PDF, 249 KB German

Bilder

  • Red_6L_21_31
    JPG, 839 KB German
  • red_040425_update Illustration
    JPG, 864 KB German

Kontakt

Nils Søholt

Fachpresse Marine

Group Communications & MarktingMAN Energy SolutionsTeglholmsgade 412450 Copenhagen SVDenmark

t +45 33 85 26 69

Sprachen