MAN Energy Solutions Logo
Dienstag, 28. Mai 2024

MAN Cryo entwickelt Wasserstoffversorgung für norwegische Netto-Null-Fähren

Torghatten nutzt MAN Know-how für die Detailplanung von Bunkersystemen, Wasserstoffleitungen und Entlüftungsmasten für Schiffsneubauten

MAN Cryo wird an einem Projekt der norwegischen Fährgesellschaft Torghatten Nord A/S mitarbeiten, das Konstruktion und Bau von zwei wasserstoffbetriebenen neuen RoPax-Fähren umfasst. Das Projekt geht auf eine Initiative der norwegischen Regierung zurück: Die großen Schiffe auf der anspruchsvollen Strecke zwischen dem Festland und den Lofoten sollen emissionsfrei werden.

MAN Cryo, Teil von MAN Energy Solutions und führender Experte für kryogene Anlagen zur Lagerung, Verteilung und Handhabung von Gasen, wird die Detailplanung für Bunkersysteme, Wasserstoffleitungen und Entlüftungsmasten für die Schiffe übernehmen. Darüber hinaus wird MAN Cryo als Systemintegrator für die Wasserstoffanlage fungieren und die Zusammenarbeit mit anderen wichtigen Lieferanten im Projekt koordinieren.

Torghatten Nord A/S hatte zuvor die Ausschreibung für die Fährverbindung Bodø - Værøy - Røst - Moskenes in Nordnorwegen gewonnen. Zwei neue Schiffe, entworfen von der Norwegian Ship Design Company, werden schrittweise auf der Strecke eingesetzt. Der Schiffsrumpf wird von der Cemre-Werft in der Türkei gebaut, anschließend zur Myklebust-Werft in Norwegen geschleppt und dann dort ausgestattet. Die gesamte Wasserstoffausrüstung wird ebenfalls in Norwegen installiert. Beide Schiffe werden mit grünem, komprimiertem Wasserstoff betrieben und sollen 2026 an Torghatten Nord A/S ausgeliefert werden.

Eirik Olsen, Operational Director von Torghatten Nord AS, sagt: „Wir freuen uns sehr, diesen Vertrag mit MAN Cryo unterzeichnet zu haben. Mit diesem Vertrag haben wir unsere Zusammenarbeit von LNG auf Wasserstoff ausgeweitet.“

Gjermund Johannessen, CEO der Norwegian Ship Design Company, sagt: „Wir haben mit MAN Cryo bereits in der Vergangenheit bei mehreren Projekten zusammengearbeitet und schätzen das Unternehmen als zukunfts- und lösungsorientierten Partner sehr. Wir freuen uns darauf, unsere gute Zusammenarbeit mit MAN Cryo fortzusetzen und ihre Gasexpertise in die renommierten Wasserstoffprojekte für Torghatten Nord einzubringen.“

Henrik Malm, Managing Director MAN Energy Solutions Schweden, fügt hinzu: „Dieser neue Auftrag unterstreicht die führende Rolle von MAN Energy Solutions bei der Entwicklung zukunftsweisender Kraftstoffsysteme für den maritimen Sektor. Dank unserer Fokussierung auf fortschrittliche Technik, maßgeschneidertes Design und nahtlose Integrationsfähigkeiten setzt unser Spezialistenteam bei MAN Cryo neue Maßstäbe im nachhaltigen Schiffsbetrieb. Auf diese Weise leisten wir einen wichtigen Beitrag zu unserem Motto „Moving Big Things to Zero“. Es unterstreicht unsere Vision von einer sauberen, umweltfreundlicheren maritimen Zukunft, in der Innovationen den Weg zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks weisen. Torghatten Nord wird den Fährverkehr mit diesen grünen, mit Wasserstoff betriebenen Schiffen revolutionieren, was ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum emissionsfreien Betrieb sein wird.“

 

Über MAN Cryo

MAN Cryo mit Sitz in Göteborg, Schweden, bietet Systemdesign und technische Lösungen für die Lagerung, Verteilung und Handhabung von Flüssiggasen an. Das Unternehmen hat einen hervorragenden Ruf als Pionier im Schifffahrtssektor. Es lieferte 1999 das weltweit erste LNG-Brennstoffgassystem für die Fähre „Glutra“ in Norwegen und 2013 das weltweit erste Bunkerschiff, die „SeaGas“, die in Stockholm eingesetzt wird. In jüngster Zeit hat MAN Cryo die ersten Verträge über die Konstruktion von Methanolversorgungssystemen unterzeichnet und das erste Flüssigwasserstoff-Brenngassystem für ein Schiff geliefert.

Kontakt: Kristoffer Lorentsson – Sales & Project Manager, MAN Cryo

kristoffer.lorentsson@man-es.com

 

 

Grafische Darstellung der neuen RoPax-Fähre (mit freundlicher Genehmigung von Norwegian Ship Design). Die neuen Fähren werden etwa 120 m lang sein und Platz für 120 Autos und 599 Passagiere bieten. Sie werden auf einer knapp 100 km langen Strecke auf offener See oberhalb des Polarkreises verkehren, die als Norwegens anspruchsvollste Überfahrt gilt.

 

Dokumente

Bilder

  • NSD120CFb-Render103
    JPG, 1332 KB German

Kontakt

Nils Søholt

Fachpresse Marine

Group Communications & MarktingMAN Energy SolutionsTeglholmsgade 412450 Copenhagen SVDenmark

t +45 33 85 26 69

Sprachen